Reittherapie  
Im "Rausch" der Sinne
Für Kinder stellt die sinnliche Wahrnehmung den Zugang zur Welt dar. Sie ist die Wurzel jeder Erfahrung, durch die sie die Welt jeweils für sich wieder neu aufbauen und verstehen können.
  Vielfältige Sinneswahrnehmungen sind Voraussetzungen für die Entwicklung und Ausreifung des Gehirns.
Das Pferd vermittelt eine Art Ganzheitserfahrung, weil es den Menschen über alle Sinne anspricht. Schon beim Streicheln eines warmen Pferdekörpers werden, durch Unterschiede zwischen feinem (Fell) und grobem (Schweif, Mähne) Haarkleid, viele Informationen für die taktile Wahrnehmung geboten.

Zusätzlich wird durch Einsatz von Putzzeug gezielt die Grob- und Feinmotorik sowie die Hand-Auge-Koordination angeregt und mit stetiger Übung verbessert. Der schaukelnde Wiegeschritt des Pferdes ist beruhigend und geradezu wie im Mutterleib. Aber vor allem ist Reiten und auf dem Pferd sitzen eine einzige Gleichgewichtsübung, eine fortwährende Stimulation des vestibulären Systems (Gleichgewichtssinn).

Weiters wird unter anderem z.B. beim Führen über Propriozeptoren (ziehen, drücken) der kinästhetische Bewegungssinn angeregt und der rhythmische Takt der Pferdehufe schließt Erfahrungen im Hören mit ein. Durch dieses zunehmende Körperbewusstsein wird Eigenwahrnehmung möglich. Die sich daraus entwickelnde Stärkung des „Ichs“ führt zusätzlich zu einer Entwicklung des Selbstbewusstseins.

Das Beste an den Pferden ist, dass sie nicht reden. Sie fühlen und nehmen Dinge an uns wahr, die sie durch ihre Reaktion zeigen.
Damit erfährt der Mensch intuitiv etwas über sich. Man versucht die Wünsche und Stimmungen des Tieres zu erkunden und wird aktiv. Dies ermöglicht unbegrenzt soziales Lernen im Kontakt mit dem Pferd. Auch wird die Position des Schwachen vom Pferd offensichtlich verstanden. Es begegnet vor allem Kindern mit Rücksichtnahme und Geduld.

   
 
Ziele der Reittherapie
Beziehungsaufbau zum Pferd
Sich einfühlen können – Gefühle
zulassen können
Sich tragen lassen
  nachnähren des Gefühls im Mutterleib
  „abgeben“ dürfen
Selbstsicherheit gewinnen
Verantwortung übernehmen dürfen
Förderung der Sinneswahrnehmung
Förderung der Grob- und Feinmotorik
Stabilisierung des Gleichgewichts
   
Zielgruppen
Ehemalige frühgeborene Kinder
Kinder mit Entwicklungsverzögerung
Kinder mit körperlicher und/oder geistiger Behingerung
(mit ärztlicher Rücksprache)
 
   
 
Kinder-Reittherapie ANNA RUECH  I  Schwandweg 7  I  5310 Mondsee   I  Tel.: 0043 - (0)650 / 38 088 99  I  info@kinder-reittherapie.at  I  IMPRESSUM